Von Salzwedel nach Seehausen/Altmark
Tour 50
Start: Salzwedel Ziel: Seehausen/Altmark
..mehr:
Tourenlänge: 56,0 Km
Fahrzeit: 3 Stunden 17 Minuten
Karte: Deutsche Radtourenkarte Nr. 12 Altmark, Maßstab 1:100000,
Haupka-Verlag
Geographische Lage: Salzwedel liegt im Norden Sachsen-Anhalts in der
Altmark
Streckenbeschaffenheit: ca 15km auf wenig bis mäßig befahrenen
Straßen, ansonsten gut befahrbare Feld- und Waldwege und sehr ruhige Nebenstraßen, in
Ortschaften auch Pflasterabschnitte
Tourenverlauf: Salzwedel - Ritze - Chüden - Riebau - Mechau - Kaulitz
- Schrampe - Arendsee - Genzien - Ziemendorf - Harpe - Groß Garz - Scharpenhufe - Groß
Holzhausen - Vielbaum - Seehausen |
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte •
Gaststätten • Service/Verleih
|
Richtung |
Entfernung in Km |
Wegbeschreibung |
 |
0,0 |
Ausgangspunkt: Ecke Neuperverstraße/Burgstraße in Salzwedel
Folgen Sie der Neuperverstr. (Tourist-Info links liegenlassen) |
 |
0,4 |
durch das Tor hindurchfahren |
 |
0,5 |
Wegweiser Altmark folgen |
 |
0,8 |
Richtung Ritze |
 |
2,1 |
auf Straße leicht bergan (nicht auf Feldweg wechseln) |
 |
4,2 |
in Ritze nach rechts orientieren |
 |
4,4 |
Querstr. Richtung Sportplatz folgen |
 |
4,9 |
an den Bahngleisen nach links |
 |
9,1 |
Hauptstr. überqueren |
 |
9,3 |
Pflasterstraße |
 |
9,4 |
Wegweiser folgen |
 |
10,0 |
Richtung Mechau |
 |
11,3 |
Rastplatz rechterhand |
 |
14,1 |
weiter auf Asphaltstraße |
 |
14,6 |
am Werk nach links auf Radweg |
 |
15,4 |
an der Kirche rechts halten |
 |
15,7 |
über die Brücke |
 |
15,8 |
Kaulitzer Weg |
 |
19,6 |
in Kaulitz an der Kirche nach rechts |
 |
19,8 |
Richtung Schrampe |
 |
24,2 |
in Schrampe an Querstr. nach rechts auf gegenüberliegenden Radweg wechseln |
 |
24,6 |
An der alten Schmiede |
 |
24,7 |
An der Promenade |
 |
25,5 |
an Gabelung in Richtung Ufer orientieren |
 |
26,3 |
Wegweiser zur Stadt folgen, leicht bergauf |
 |
26,8 |
Amtsfreiheit |
 |
27,1 |
Hohe Warte |
 |
27,3 |
Friedensstr. |
 |
28,0 |
Töbelmannstr., nun immer Richtung Strandbad
halten |
 |
29,9 |
Beschilderung in Richtung Ziemendorf folgen |
 |
32,0 |
Dorfstr |
 |
32,1 |
Richtung Harpe |
 |
36,4 |
Querstr. |
 |
37,1 |
Richtung Groß Garz, (nicht Altmark-Wegweiser folgen) |
 |
37,7 |
dem Straßenverlauf nach links folgen |
 |
41,4 |
Molkereistr. |
 |
42,0 |
Scharpenhufer Str. |
 |
45,3 |
Richtung Seehausen |
 |
48,9 |
weiter auf Radweg |
 |
53,1 |
B189 überqueren und weiter in Richtung Seehausen |
 |
55,2 |
weiter auf Pflasterstraße |
|
56,0 |
Ende der Strecke am Rathaus in Seehausen |
Sehenswertes
- Salzwedel
- Altstadt mit Fachwerk und Backsteingotik
- Marienkirche
- Arendsee
- Nonnenkloster mit Kirche
- Heimatmuseum
- Seehausen
- Beusertor
- Stadtmauer
- Salzkirche
- Schillerhain, Parkgelände mit alten Baumbestand. Im Park gelegenes
Waldbad.
Seitenanfang
|
Über diese Tour
|
..mehr:
Wer die Stadt Salzwedel das erste Mal besucht, sollte sich Zeit für einen
ausgiebigen Altstadtbummel nehmen. Hier gibt es zahlreiche schöne Fachwerkhäuser,
alte Stadttürme und rote Stadtmauern zu bewundern. Nicht zu vergessen auch die
Salzwedeler Spezialität, der Salzwedeler Baumkuchen der schon seit über 100 Jahren in
die ganze Welt exportiert und nur hier in dieser Form hergestellt wird. Die
Streckenführung orientiert sich überwiegend am Altmarkrundkurs, der durchgehend mit
gelbgrünen Schildern ausgewiesen ist. Der Rundkurs weist eine Länge von 520 km auf und
führt durch viel Natur pur und historisch interessante Städte wie Salzwedel,
Havelberg, Stendal und Tangermünde. Neben den Hauptwegen wurden teilweise separate
Fahrrad-Trassen angelegt, auf denen es sich durchweg gut radeln läßt. Hinter Ritze,
dem ersten Ort nach Salzwedel fahren Sie bis nach Arendsee praktisch autofrei.
Insgesamt verlaufen 2/3 der Gesamtstrecke ohne Berührung mit dem Straßenverkehr.
Weite Kiefernwälder, grüne Wiesen und weites Land prägen hier die flache bis etwas
wellige Landschaft. Immer wieder faszinierend ist die ursprüngliche Natur und die
Ruhe die man hier vorfindet. In den kleinen Dörfern sind Storchennester keine
Seltenheit sondern immer wieder zu entdecken.
Wer sich weiter am Altmarkrundkurs orientieren möchte, sollte nicht in Ziemendorf
rechts abbiegen, sondern sich weiter geradeaus halten und die Route durch die Elbauen
vorziehen. Hier führt der Weg auch über das Storchendorf Wahrenberg. Der Schlenker
über Harpe führt schliesslich wieder an diese Strecke heran, verläuft aber 1 km
hinter dem Ort auf einem kaum zu befahrenden Sandweg. Dies ist aber auch der einzige
Ausrutscher den sich der offizielle Altmarkrundkurs auf diesem Abschnitt leistet. Am
Arendsee bieten sich immer wieder schöne Ausblicke auf das mit 554 ha größte
Binnengewässer in Sachsen-Anhalt. Bademöglichkeiten gibt es an einem schönen
Naturstrand und im offiziellen Strandbad der Stadt Arendsee. Im Ort können Sie sich
stärken und Trinkflaschen auffüllen, bis nach Seehausen besteht dazu nämlich keine
Gelegenheit mehr. Der Endpunkt der Route ist übrigens nur wenige Kilometer vom
Elberadweg entfernt und liegt außerdem an der Bahnstrecke Stendal-Wittenberge, hat
also für Radler eine gute Verkehrsanbindung. Fazit: sehr empfehlenswerte Tour die
viel zu bieten hat: lange autofreie Abschnitte, die sehr sehenswerte Stadt Salzwedel
und die Perle der Altmark den Arendsee, einer der saubersten und schönsten Seen
Norddeutschlands. Dazu hübsche kleine Orte mit sehenswerten Feldsteinkirchen. Wer die
Tour bereits ab Lüchow beginnen möchte, kann der Tour Nr.
39 bis nach Seebenau folgen, und dort weiterfahren auf dem überwiegend
asphaltierten Radweg an der Bundesstraße. In Salzwedel folgen Sie der Beschilderung
zur Tourist-Info. 50 m von dort treffen Sie auf den Ausgangspunkt.
Seitenanfang
|
|