Radtour zum Wilseder Berg
Tour
34
Tourenlänge: 39,3 Km
Fahrzeit: 3 Stunden und 2 Minuten
Geographische Lage: Bispingen liegt in der Lüneburger Heide im
Städte-Dreieck Hamburg-Hannover-Bremen
Streckenbeschaffenheit: 8 km Radweg, 8 km ruhige Nebenstraßen, sonst
Feld- und Waldwege, kurze Abschnitte auch Pflaster
Tourenverlauf: Bispingen - Hützel - Steinbeck (Luhe) - Hörpel -
Sellhorn - Wilsede - Undeloh - Wilseder Berg - Wilsede - Sellhorn - Volkwardingen -
Borstel i.d.Kuhle - Bispingen |
|
Karte • Sehenswertes • Über diese Tour • Unterkünfte •
Gaststätten •
Service/Verleih
|
Richtung |
Entfernung in Km |
Wegbeschreibung |
|
0,0 |
von Info-Tafel bei der Tourist-Information in Bispingen nach links |
|
0,1 |
geradeaus auf Vorfahrtstr. Richtung Munster |
|
0,2 |
Richtung Steinbeck (Luhe) |
|
3,1 |
mit Hauptstr. in die Steinbecker Str. |
|
5,3 |
Richtung Hörpel |
|
8,2 |
Straßenkreuzung queren |
|
9,7 |
weiter nach Hörpel |
|
10,0 |
weiter geradeaus |
|
10,1 |
Hörpeler Ring |
|
10,2 |
Abenkamp |
|
10,8 |
in Linkskurve geradeaus auf Feldweg |
|
11,0 |
Wegweiser Radrundweg Heide-Tour folgen |
|
12,1 |
im Wald an der Gabelung halblinks halten |
|
12,8 |
an der kleinen Wegkreuzung Richtung Wilsede |
|
14,0 |
auf Asphaltstraße bleiben |
|
15,6 |
Kopfsteinpflaster |
|
15,9 |
Richtung Wilsede |
|
16,2 |
Feldstein |
|
17,2 |
Richtung Wilseder Berg |
|
21,5 |
in Undeloh bei der St.Magdalenen-Kirche auf
gleichen Weg zurück |
|
21,6 |
in Heimbucher Straße |
|
22,3 |
weiter auf Kopfsteinpflaster |
|
24,1 |
am Wegestein links Richtung Wilsede (Landrat-Ecker-Weg) |
|
25,4 |
am Markierungsstein 49 nach rechts |
|
25,5 |
Richtung Wilseder Berg |
|
25,8 |
Richtung Wilseder Berg |
|
26,4 |
Richtung Wilseder Berg |
|
|
27,0 |
nach links zum Berg hoch |
|
27,3 |
auf den Berg Richtung Wilsede |
|
28,0 |
Richtung Heidemuseum Wilsede |
|
28,3 |
an der Querstr. links |
|
28,7 |
Heidemuseum |
|
28,8 |
Richtung Volkwardingen (Prof.-Thomsen-Weg) |
|
30,0 |
Richtung Volkwardingen |
|
30,2 |
Richtung Volkwardingen |
|
30,3 |
Richtung Volkwardingen |
|
30,8 |
RichtungVolkwardingen (Wegweiser) |
|
31,4 |
an Wegkreuzung in Sellhorn geradeaus Richtung
Volkwardingen |
|
31,5 |
Richtung Volkwardingen |
|
34,4 |
Richtung Bispingen, Hauptstr. queren |
|
37,4 |
Richtung Bispingen |
|
39,3 |
Ende der Strecke bei der Tourist-Information |
Sehenswertes
- Bispingen
- Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide liegt der staatlich anerkannte
Luftkurort.
- Greifvogel-Gehege Bispingen. Besichtigung nur mit Führung.
Vom 1. Mai bis Ende Oktober Sa., So.-u.a. Feiertagen jeweils 15.00 Uhr.
Vom 1. Juli bis 30. Sept., tägl. 15.00 Uhr.
- Wilsede
- Dieser Ort kann nur zu Fuß, per Fahrrad oder mit der Kutsche erreicht
werden
Hier kann man das Heidemuseum - eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands -
besichtigen. Wie die "Heidjer" noch um etwa 1900 lebten kann man hier
sehen.
- Undeloh
- In Undeloh gibt es einen hölzernen Glockenturm und eine Kirche aus Feldstein
und Fachwerk zu besichtigen
Seitenanfang
|
Über diese Tour
Der Naturpark Lüneburger Heide liegt zwischen Buchholz im Norden und
Schneverdingen im Süden. Im Zentrum befindet sich der Wilseder Berg, mit 169 Metern
die höchste Erhebung der nordwestdeutschen Tiefebene. Bei klarem Wetter kann man von
hier bis nach Hamburg und Lüneburg sehen. Die sanfte Hügellandschaft ist geprägt von
weiten Heideflächen, ausgedehnten Wäldern, Feldern und Wiesen sowie den Flusstälern
der Heidebäche. Die Heide bei Wilsede darf nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der
Kutsche erkundet werden.
Das malerische Tal Totengrund - ein weiterer Höhepunkt der Tour - war einst die
Keimzelle für den Naturpark Lüneburger Heide, der 1922 unter Naturschutz gestellt
wurde. Die Strecke verläuft zum überwiegenden Teil autofrei, am Wochenende und
während der Heideblütezeit im August und September muss allerdings mit sehr vielen
Wanderern im Einzugsbereich von Wilsede und Undeloh gerechnet werden. Es sollte daher
ein günstiger Zeitpunkt für die Tour gewählt werden, z.B. in den Morgenstunden.
Als Wegweiser dienen meist Feldsteine mit weißer Beschriftung. Die Landschaft
zeigt sich um Wilsede ausgesprochen hügelig. Die für die Heide typischen sandigen
Böden lassen zudem oft nur ein langsames Vorwärtskommen zu. Neben der Haupttrasse
verläuft allerdings meist ein schmaler Weg, auf dem es sich besser fahren läßt. Die
Auffahrt auf sandigem Weg zum Wilseder Berg wird sicherlich weniger trainierte Radler aus dem
Sattel zwingen.
|
Seitenanfang
|
|