Richtung |
Wegbeschreibung |
 |
Sie verlassen den Parkplatz in Richtung Süden nach rechts. Nach 900 m
auf der linken Straßenseite in der Hausnummer 97 ist die |
 |
Fahrradtank- und Raststätte mit Panoramaseeblick. |
|
|
 |
Wenn Sie die Fahrradtankstelle verlassen, nach links abbiegen. |
|
Nach 200 m der erste Hügel. Sie verlassen den Luftkurort Bosau in |
 |
Richtung Stadtbek. Vorsicht die Straße ist hier sehr
eng. Sie haben jetzt einen sehr reizvollen Blick auf die Südspitze des Plöner
Sees bis zum Plöner Schloss. Anhalten lohnt sich - Foto. Aber Vorsicht,
leichter Straßenverkehr. |
 |
Das nächste Dorf ist Bredenbek ( Bosau - Bredenbek 4
km) Hier erhalten Sie Luft beim Reifenhändler
Japp. |
 |
Verlassen Sie die Straße nach 20 m am Dörpskrog nach rechts in Richtung
Nehmten. Dann einen kleinen Bach Tensfelder Au
überqueren. |
 |
Vor dem ersten Teich auf der rechten Seite biegen sie nach rechts ab in
Richtung Gut Nehmten. |
 |
Vorbei an Wiesen und Feldern auf einen Sandweg mit Treckerspuren. (Wer
keine Schotterstraßen fahren möchte, darf am Teich nicht abbiegen, sondern der
Teerstraße bis Sande und Dersau folgen) |
|
Nach 2 km das Pferdegestüt Nehmten mit Herrenhaus. Im Mittelalter war
im südlichen Bereich des Gutes eine Wasserburg. Gut Nehmten hatte viele Besitzer wie v.
Ahlefeldt, v. Blome, v. Rantzau, v. Sehestedt, v. Thienen. |
 |
Vorbei an den Wiesen mit vielen Pferden geht die Route auf einem
schlechtem Schotterweg zum Forsthaus und weiter nach Godau 3 km.
Genannt nach dem Ritter von Godow. |
 |
Hinter Godau rechts auf einem Schotterweg in Richtung
Seebrook. (Wer eine Abkürzung bevorzugt, darf auf der Straße
weiterfahren.) |
 |
Vorsicht - Sie müssen eine Koppel mit Jungvieh überqueren. Nach 2,5 km
haben Sie Sepel erreicht. Viele Wochenendurlauber haben hier ihr Domizil. |
 |
An der Hauptstraße angekommen, fahren Sie nach rechts in Richtung
Westen. |
 |
Der Weg ist sehr hügelig. |
 |
Nach 1,5 km geht ein Rad- und Wanderweg nach rechts ab zum See. Am
Grillplatz hat man einen sehr schönen Ausblick auf den Plöner See. Am Campingplatz geht
der Weg weiter nach Seebrook/Dersau. |
 |
Nach 1,6 km an der Teerstraße nach rechts (Norden) abbiegen. |
 |
Die Straße bis zum Ende und dann auf dem Schotterweg weiter in den Wald
Gemarkung Wildkoppel. |
|
Wenn Sie den Wald verlassen sehen Sie vor Ihnen das Gut Ascheberg und rechts das
Schloss Ascheberg - Jugendheim der Kirche. |
 |
Achtung - Sie fahren jetzt nach links 300 m zu Hauptstraße B 430
Schwiddeldei. Starker Verkehr - bitte beachten Sie die Verkehrsregeln. |
 |
Nach dem vorsichtigen Überqueren radeln Sie nach rechts in Richtung
Norden. |
 |
Nach 250 m müssen Sie die Straße vorsichtig nach
rechts überqueren. |
|
Frischfisch und Räucherfisch kann man hier beim Fischer Lasner kaufen und man hat einen herrlichen
Blick über den Plöner See. Pause - entspannen Sie. Das erste Drittel und mehr ist
geschafft. |
 |
Sie fahren nach der Ruhepause auf die 430 zurück und fahren nach rechts
in Richtung Ascheberg. |
 |
Sie bleiben auf dem Rad- und Fußweg bis Plön. 1 km hinter dem Fischer
befindet sich die Ascheberger Meierei mit dem berühmten Ascheberger
Käse. Auch hier haben Sie die Möglichkeit Käse und Butter zu kaufen. |
 |
Nach 1 km überqueren Sie die Eisenbahnschienen und fahren auf dem
Radweg zum zweiten Übergang - Berg hoch und runter 1,9 km - und überqueren ihn. Ich hoffe
Ihre Handbremse ist in Ordnung, denn jetzt geht es wieder hoch und runter. Wenn Sie an
der Segelschule vorbeigefahren sind schon langsam Bremsen. Den 3. Bahnübergang
nicht überqueren, |
 |
sondern nach rechts auf dem Parkplatz zum Niedersächsischen
Bauernhaus/Prinzeninsel abbiegen. |
 |
Hinter dem Parkplatz folgen Sie der Bahnschienen, aber überqueren sie
nicht. Der Rad und Wanderweg führt direkt am Plöner See entlang. Foto. |
|
Auf der linken Seite erblicken Sie das Schloss, das Wahrzeichen von Plön. Es wurde
zwischen 1633/1635 erbaut. Im 17 und 1800 Jahrhundert kamen das Prinzenhaus, der
Marstall, die Reithalle, die Nikolaikirche und der Schlossgarten. Seit 1918 ist es mit
Unterbrechungen ein Internat. 2002 hat das Land Schleswig-Holstein dieses Gebäude
verkauft. Hier soll eine Akademie für Nasenfahrräder entstehen. Plön ist eine hübsche
Kreisstadt mit einer kleinen Fußgängerzone oberhalb der Bahnschienen an der
Kirche. |
 |
Auf Grund der Schönheit des Uferweges ist es zu empfehlen den Drahtesel
zu schieben. Sie gehen geradeaus weiter zum Eisenbahn- Fussgängertunnel und durchqueren
ihn. Auf der Eutiner Straße kommen Sie am Fischer Reese
(Fischimbiss) vorbei und biegen die nächste Straße |
 |
rechts ab in den Scharweg. Nach ein paar Häusern erblicken Sie wieder
den traumhaften Plöner See. (Der kürzere Weg ist über den Berg B 76) |
 |
Am Ende des Radweges muß die Schwentine über die B 76 bei der
Fegetasche überquert werden. Vorbei an die Militärunteroffiziersschule, |
 |
200 m, am Restaurant Leuchtturm nach rechts abbiegen in Richtung
Ruhleben. |
 |
Am Campingplatz vorbei und zwischen der Sonderklinik und dem Gut
Ruhleben nach links in den Wald abbiegen. |
 |
Nach 500 m nach rechts in den Sandweg nach Süden abbiegen. |
|
Zwischen dem Vierer- und Plöner See ist die Landschaft sehr reizvoll. Beide Seen
sind mit einem Wasserarm verbunden, der mit einer Brücke überquert werden muß.
Rechts neben der Brücke geht ein
kleiner Pfad zum großen Plöner See. Foto. |
 |
Zurück zur Brücke geht die Fahrt weiter nach Bosau. An der nächsten
Kreuzung nach scharf rechts abbiegen Richtung Bosau/Bischoffssee. |
 |
Wenn der Sandweg zu Ende ist, geht der Weg geradeaus nach
Bosau. |
 |
An der BP-Tankstelle/Fahradzubehör nach
rechts zum Hotel abbiegen, rechts zur Kirche und Friedhof, von wo man einen sehr
schönen Ausblick auf das Plöner Schloss und dem Bischoffssee hat. |
|
Von der Vicilin Kirche (1152) weiter bis zum Haus des Gastes geht es zu Dunkerschen
Kate. Häufig gibt es hier Kunstausstellungen. |
 |
An der nächsten Kreuzung rechts zum Ausgangspunkt - Parkplatz. Sie
haben es geschafft. Wenn Sie nicht mehr als 42 km gefahren sind, dann haben Sie sich
nicht verfahren. Bravo! |
|
Es würde uns freuen; Sie noch in unserem Restaurant begrüßen zu dürfen. Bitte beachten: Sie unternehmen diese Radtour auf eigene
Gefahr. Beachten Sie die Verkehrsregeln. Wir haften für keinen Schaden. |
Tourimpressionen
|
Seitenanfang
|