Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Siegtal-Radweg

Länge: ca.150 km
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Wegweisung: durchgehende Beschilderung, grünes Logo auf weißem Hintergrund
Streckenbeschaffenheit: meist auf Rad- und Wirtschaftswegen, teilweise auf Straßen entlang der Sieg, ohne größere Steigungen
kombinierbar mit: Rheinradweg, Lahnradweg, Radroute Wasser, Wälder, Eisenhämmer
Streckenverlauf: Großenbach - Netphen - Siegen - Kirchen - Betzendorf - Wissen - Hamm - Windeck-Rosbach - Eitorf - Hennef- Siegburg - Troisdorf - Bonn

fahrradfreundliche Unterkünfte am Siegtal-Radweg
fahrradfreundliche Gaststätten am Siegtal-Radweg
Sehenswertes

Siegradweg

Der Flussname der Sieg hat nichts mit triumphieren zu tun sondern leitet sich vom keltischen Wort "Sikkere" ab, was soviel wie "schneller Fluss" bedeutet. Die Sieg mündet nördlich von Bonn bei Mondorf in den Rhein. Am besten fährt es sich auf dem Siegtal-Radweg von der Siegquelle in Richtung Bonn, da der Höhenunterschied auf der Strecke mehr als 450m beträgt. In dieser Fahrtrichtung radelt es sich am bequemsten, da große Steigungen nicht zu bewältigen sind.

Die Siegquelle liegt im Naturpark Rothaargebirge (über 64% Waldanteil) auf ca. 610 Höhenmetern. Sie führt den Radler durch eine ursprüngliche Flusslandschaft zwischen dem Naturpark Rothaargebirge, dem Bergischen Land und dem Westerwald meist entlang der Sieg. Unterwegs bietet sich immer wieder eine herrliche Fernsicht. Einsame Wiesentäler wechseln mit waldreichen Höhenzügen. Auf dem Weg liegen schöne Ortschaften, beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen, Museen und Galerien. Trotz der Ursprünglichkeit die sich die Sieg erhalten hat, zeigt sich aber auch die Industriegeschichte der Region. Als Startpunkt für den Siegtal-Radweg bieten sich wegen der guten Erreichbarkeit per Bahn vor allem Bonn und Siegen an.

Sehenswertes

  • Großenbach: Siegquelle
  • Netphen: Wasserburg aus dem 13. Jh.
  • Siegen: Der Rubensbrunnen, Geburtsstadt Peter Paul Rubens (geb. 28. Juni 1577), Das Krönchen - Wahrzeichen der Stadt Siegen
  • Kirchen: denkmalgeschützte Häuser im Innerortsbereich
  • Betzdorf: Viktoriastraße - älteste Geschäftsstraße Betzdorfs
  • Wissen: Schloss Schönstein
  • Hamm: Raiffeisen Geburtshaus (erbaut 1753)
  • Windeck-Schladern: Siegwasserfall
  • Windeck: Burgruine Windeck
  • Altwindeck: mehrfach preisgekröntes Fachwerkdorf
  • Eitorf: Klosteranlage St. Agnes - eine romanische dreischiffige flachgedeckte Pfeilerbasilika aus dem späten 12. Jh., Skulpturental
  • Siegburg: Benediktiner St. Michaelsberg (gegr. 1064)
  • Hennef: Stadt Blankenburg (17. u. 18 Jh.)
  • St. Augustin: Haus Völker und Kulturen
  • Troisdorf: Fischereimuseum, Burg Wissen und Remise (in der Remise finden regelmäßige Ausstellungen u. Konzerte statt)
  • Bonn: Beethovenhaus - Geburtshaus des großen Komponisten, Poppelsdorfer Schloß (Schloßkonzerte im Sommer), Altstadt