Länge: 300 km Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit Logo und Beschriftung "Schwäbische Alb-Weg" Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltierte Wege und Wald- und Wirtschaftswege, zahlreiche, sowohl leichte als auch starke Steigungen kombinierbar mit: Donauradweg, Kocher-Jagst-Radweg, Romantische Straße, Deutscher Limesradweg Streckenverlauf: Nördlingen - Aalen - Schwäbisch Gmünd - Göppingen (Lauterstein) - Bad Boll - Neidlingen - Bad Urach - Trochtelfingen - Veringenstadt - Gammertingen - Sigmaringen - Messkirch - Ludwigshafen am Bodensee fahrradfreundliche Unterkünfte am Schwäbische Alb-Radwegfahrradfreundliche Gaststätten am Schwäbische Alb-Radweg
Der Schwäbische Alb-Radweg führt die Radler vom fruchtbaren Rieskessel bei Nördlingen nach Ludwigshafen am Bodensee. Der eher sportlich orientierte Radwanderer trifft auf einen großen Reichtum an Burgen, Schlössern, Klöstern und mittelalterlichen Städten mit prächtigen Fachwerkbauten. Auch die Natur kommt auf dieser Tour nicht zu kurz. Die Schwäbische Alb bietet dem Besucher mit einmaligen Fossilienausgrabungen, fossilen Meeresriffen, Vulkankratern und Meteoreinschlägen, einzigartigen Höhlen sowie Karstquellen spannende Einblicke in die Erdgeschichte.
Erster größerer Ort an der Strecke ist die ehemalige Freie Reichsstadt Aalen. Am Türmchen des Alten Rathauses befindet sich ein Urweltmuseum mit zahlreichen Fossilienfunden aus dem Schwäbischen Jura. Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist eine weitere Attraktion der Stadt. Weiter westlich liegt die älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd an der Route. Fachwerkbauten und barocke Bürgerhäuser laden in der historischen Innenstadt zu einem ausgiebiegen Bummel ein. Weiter geht es durch das liebliche Remstal nach Strasdorf.
Hier stehen zwei Routen nach Bad Boll zur Auswahl. Die steilere, östliche Variante führt über Lauterstein während die flachere Variante über Faundau und Göppingen nach Bad Boll führt. Weiter südlich liegt Neidlingen am Weg. Das Naturschutzgebiet "Radecker Moor" bietet sich für eine ausgiebige Erkundung an. Über Bad Urach erreichen Sie Trochtelfingen. Der Ort weist ein malerisches Stadtbild und das Schloss der Grafen von Werdenberg als herausragende Sehenswürdigkeit auf. Am südlichen Albrand liegt Sigmaringen. Das stattliche Schloss der Fürsten von Sigmaringen-Hohenzollern thront auf einem steilen Felsen über der Donau. Über Meßkirch mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und Stockach erreichen Sie schliesslich den Zielpunkt dieses Radfernweges Ludwigshafen am Bodensee.