Touristische Infos - RhönradwegLänge: 180 kmBundesländer: Thüringen, Hessen, Bayern Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Logo des Radweges einem grünem Radler auf weißem Grund und dem Schriftzug "Der Rhönradweg" Streckenbeschaffenheit: überwiegend ruhige und gut befahrbare, asphaltierte Wege und Nebenstraßen, häufig verläuft der Radweg in Flusstälern daher meist nur leichte bis mittlere Steigungen kombinierbar mit: Werraradweg, Feldatalradweg, Ulstertalradweg, Hessisches Kegelspiel, Hessischer R7, Milseburg-Radweg, Hessischer R3, Hochrhönradweg, Rhön-Sinntal-Radweg, Rhön-Grabfeld-Haßberge-Maintal, Fränkische Saale-Radweg, Main-Werra-Radweg Streckenverlauf: Bad Salzungen - Vacha - Philipsthal - Geisa - Tann - Hilders - Wüstensachsen - Oberelsbach - Schönau - Bad Neustadt a.d. Saale - Bad Bocklet - Aschach - Bad Kissingen - Euerdorf - Hammelburg fahrradfreundliche Unterkünfte am Rhön-Radweg radlerfreundliche Gaststätten am Rhön-Radweg ![]() Der als Streckenkurs angelegte Rhönradweg führt von Bad Salzungen im Werratal nach Hammelburg im Tal der Fränkischen Saale. In der Rhön eröffnen sich dem Radreisenden immer wieder weite Blicke. Nach Norden zum Thüringer Wald, nach Osten zu den beiden Gleichbergen und den Haßbergen und im Süden kann man die Erhebungen des 100 km entfernten Steigerwaldes ausmachen. Die Rhön, das sind vor allem auch schöne Buchenwälder, einzigartige Hochflächen und Moore und uralte Orte mit historischen Fachwerkgebäuden im hennebergischen und fränkischen Stil. Auf den großen Weiden grast wieder das Rhönschaf, eine ehemals fast ausgestorbene Schafrasse. Um die einzigartige Natur weitgehend zu erhalten und zu schützen wurde die Rhön 1991 von der UNESCO länderübergreifend als Biosphärenreservat anerkannt. Ein Großteil der Strecke verläuft in den Flusstälern von Werra, Ulster, Brend und Fränkischer Saale. Bei der Überquerung der "Langen Rhön" sind dann auf sechs Kilometern aber auch 250 Höhenmeter zu überwinden. Bei Hilders zweigt der 18,5 km lange Hochrhönradweg vom Radfernweg ab. Nach einem Anstieg über Batten und Frankenheim geht es an einer ehemaligen DDR-Grenzanlage vorbei bis dann die Alternativstrecke westlich von Roth wieder in den Rhönradweg mündet. Im südlichen Teil des Radweges und am Start verläuft die Route durch traditionsreiche Kurbäder wie Bad Salzungen, Bad Kissingen, Bad Bocklet und Bad Neustadt an der Saale, womit auch "Wellnessfreunde" hier auf ihre Kosten kommen. nach oben |