Touristische Infos - Lenne-RouteLänge: 140 kmBundesländer: Nordrhein-Westfalen Wegweisung: durchgehende und einheitliche Beschilderung mit dem Logo des Radfernweges Streckenbeschaffenheit: überwiegend ausgebaute Radwege und Nebenstraßen, zahlreiche aber meist kleinere Steigungen kombinierbar mit: Ruhrtalradweg, Radroute Wasser, Wälder, Eisenhämmer Streckenverlauf: Winterkirchen - Oberkirchen - Fleckenberg - Saalhausen - Altenhundem - Lennestadt - Grevenbrück - Finnentrop - Rönkhausen - Plettenberg-Eiringhausen - Werdohl - Altena - Nachrodt - Hohenlimburg - Herdecke - Wetter(Ruhr) fahrradfreundliche Unterkünfte an der Lenne-Route fahrradfreundliche Gaststätten an der Lenne-Route ![]() Die Lenne-Route begleitet den längsten Nebenfluss der Ruhr von der Quelle bis zu seiner Mündung in die Ruhr. Der Fluss entspringt nahe dem Kahlen Asten auf ca. 800m Höhe unweit von Winterberg im Sauerland. Bezaubernde Ortschaften mit schmucken Fachwerkhäusern liegen am Weg. In Fleckenberg gibt das Besteckmuseum einen Einblick in die Kulturgeschichte des Essens. In Lennestadt-Elspe bietet sich die Möglichkeit die Karl-May-Festspiele zu besuchen. Das beliebte Erholungsgebiet Biggesee liegt unweit der Strecke. Hier kann die Tropfsteinhöhle "Attahöhle" mit ihren unzähligen Stalagmiten und Stalaktiten besichtigt werden. Hoch über der alten Drahtzieherstadt Altena thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Hier wurde 1912 die erste ständige Jugendherberge der Welt eingerichtet. In Hohenlimburg liegt die einzige mittelalterliche Höhenburg Westfalens am Weg. In Wetter ist schliesslich das Ende des Radfernweges erreicht. Hier kann nun die Reise auf dem Ruhrtalradweg fortgesetzt werden. nach oben |