Touristische Infos - Hessischer R3 (Auf den Spuren des Spätlesereiters)Länge: 260 KmBundesland: Hessen Wegweisung: einheitliche Beschilderung in beiden Richtungen mit grünem Fahrradsymbol, Routennummer und dem Symbol des hessischen Löwen kombinierbar mit: Rheinradweg, Mainradweg, Hessischer R8, Hessischer R4, Hessischer R1(Fulda-Radweg), Hessischer R2, Milseburg-Radweg Streckenverlauf: Rüdesheim - Geisenheim - Eltville - Wiesbaden - Hochheim - Hattersheim - Frankfurt/Main - Offenbach - Hanau - Langenselbold - Gelnhausen - Bad Soden-Salmünster - Steinau an der Straße - Schlüchtern - Flieden - Neuhof - Fulda - Hofbieber - Tann/Rhön fahrradfreundliche Gastbetriebe am Radweg Hessischer R3 fahrradfreundliche Gaststätten am Radweg Hessischer R3 ![]() Der Radfernweg verläuft zum überwiegenden Teil auf asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf verkehrsarmen Straßen. Etwa ein Viertel führt über gut zu fahrende Wald- und Feldwege. Der Hessische Radfernweg R3 beginnt in Rüdesheim am Rhein. Der Geschichte zufolge benötigte ein Traubenkurier auf seinem Weg vom Rheingau bis zur Fuldaer Bischofsabtei mehr Zeit als zur Verfügung stand. Sein Zuspätkommen bei eingetretener Edelfäule der Trauben - so die Sage - bewirkte die Entdeckung der Spätlese. Die Route hat viel Abwechslung zu bieten. Wein, Märchen und Kultur begegnen dem Radler auf seiner Reise nach Tann in der waldreichen Rhön. An Rhein und Main laden viele Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Hanau ist die Geburtsstadt von Jacob und Wilhelm Grimm. Wer kennt nicht ihre Märchensammlungen. Auf dem Weg liegt dann Gelnhausen mit seiner 1180 vollendeten Kaiserpfalz. Im flachen Kinzigtal fahrend erreichen Sie über Bad Soden-Salmünster das verwinkelte Steinau an der Straße. Ab der Barockresidenzstadt Fulda müssen Sie dann noch mit einigen Steigungen bis nach Tann in der Rhön rechnen, ansonsten werden meist ebene Wege befahren. |