Länge: ca. 350 km
Bundesländer: Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Wegweisung: durchgehende und einheitliche Beschilderung mit dem Logo des Radweges, einer radelnden Hexe
Streckenbeschaffenheit: Nebenstraßen, und einige Abschnitte auch auf Radwegen neben stärker befahrenen Straßen, ansonsten auch häufig befestigte Waldwege, hügelig
kombinierbar mit: Weser-Harz-Heide-Radweg,
Europa-Radweg(R1), Harzvorlandweg, Saale-Harz-Radweg
Streckenverlauf: Goslar - Bad Harzburg - Wernigerode - (Abstecher nach Halberstadt) - Blankenburg - Thale - (Abstecher nach Quedlinburg) - Gernrode - Ballenstedt - (Abstecher nach Aschersleben) - Alterode - Wippra - Sangerhausen - Rottleberode - (Abstecher nach Stolberg) - Neustadt - Ilfeld - Ellrich - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Herzberg - Seesen - Langelsheim - Goslar
fahrradfreundliche Gastbetriebe am Harzrundweg •
Sehenswertes am Harzrundweg
Der Radweg stellt eine ideale Möglichkeit dar das nördlichste deutsche Mittelgebirge per Rad zu umrunden. Im Norden reihen sich die historischen Städte nur so aneinander: Goslar, Wernigerode, auch Halberstadt und Quedlinburg sind über kurze Abstecher erreichbar. Im Süden der Strecke zeugen Burgen, Schlösser und Klöster, teils als Ruinen, teils erhalten, von der wechselvollen Geschichte des einstigen Zentrums des Deutschen Reiches. Zahlreiche Schaubergwerke und Bergbaumuseen ermöglichen darüber hinaus eine industriegeschichtliche Reise in die Vergangenheit. Im Südosten der Route befindet sich das Rosarium in Sangerhausen. Mit über 8300 Rosensorten- und arten ist es die größte Rosensammlung der Welt.
- Goslar: Innenstadt, Kaiserpfalz
- Bad Harzburg: Kuranlagen
- Ilsenburg: Kloster, historische Innenstadt
- Wernigerode: Fachwerkbauten, Marktplatz, Schloss
- Blankenburg: Kur- und Gartenstadt
- Thale: Hexentanzplatz, Hüttenmuseum
- Wippra: historische Innenstadt
- Sangerhausen: Europa-Rosarium
- Herzberg: Schloss