Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Eiszeitroute

Länge: 666 km | Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Wegweisung: durchgehende Beschilderung mit dem Logo des Radfernweges
Streckenbeschaffenheit: überwiegend ruhige Nebenstraßen und gut befahrbare Feld- und Waldwege, gelegentlich auch kurze Kopfsteinpflasterabschnitte daher für Rennräder nicht zu empfehlen

kombinierbar mit: Mecklenburgischer Seenradweg, Meckl. Seenplatte-Rügen, Meckl. Seenplatte-Rostock, Berlin-Kopenhagen, Havel-Radweg, Meckl. Seenplatte-Lewitz, Meckl. Seenplatte, Hamburg-Rügen, Neubrandenburg-Tollensetal, Haff-Tollensesee-Radweg, Elbe-Müritz-Rundweg, Müritzrundweg
Orte an der Strecke: Waren/Müritz - Neubrandenburg - Malchow - Malchin - Hansestadt Demmin - Altentreptow - Friedland - Strasburg/Uckermark - Woldegk - Feldberg - Wesenberg - Neustrelitz

fahrradfreundliche Unterkünfte an der Eiszeitroute
fahrradfreundliche Gaststätten am Radweg Eiszeitroute

Eiszeitroute Karte

Die Eiszeitroute besteht aus einem 418 km langen äußeren Ring sowie fünf kürzeren Rundtouren. Vor 15000 Jahren schufen eiszeitliche Gletscher, die von Skandinavien kommend sich langsam auf ihrem Weg nach Süden über das Land schoben, die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Senken und Rinnen, Kuppen und eindrucksvolle Höhenzüge entstanden. Findlinge am Wegesrand, ruhige Alleenstraßen, weitläufige Ebenen und bunte Felder bieten dem Radreisenden ein beeindruckendes Naturerlebnis.
Auch die vielen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte sind während der Eiszeit entstanden. Informative Schautafeln, Museen und Lehrpfade entlang der Route helfen Ihnen, die Entwicklung der einmaligen Eiszeitlandschaft zu verstehen. Als Einstiegs- und Ausstiegspunkt empfehlen sich für Bahnreisende wegen der besseren Anbindung vor allem Waren und Neubrandenburg. Daneben bietet die Eiszeitroute auch eine gute Vernetzung mit einer Vielzahl weiterer Radfernwege und regionaler Radwege.