Radlerhotels Wanderhotels Radtouren Wandern Tourentipps

Touristische Infos - Radfernweg Deutsche Burgenstraße

Länge: 409 km
Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern
Wegweisung: durchgehende Beschilderung, oft auch mit Wegweisern anderer Radfernwege wie z.B. Neckarradweg oder Kocher-Jagst-Radweg
Streckenbeschaffenheit: überwiegend asphaltierte Wirtschaftswege und Nebenstraßen, kürzere Abschnitte auch einmal im Verkehr. Im Neckartal fast keine Steigungen, im Kocher-Jagst-Gebiet auch stärkere Steigungen.
kombinierbar mit: Rheinradweg, Neckarradweg, Hessischer R4, Kraichgau-Burgen-Weg, Kocher-Jagst-Radweg, Deutscher Limesradweg, Altmühltal-Radweg, Romantische Straße, Radschmetterling, Liebliches Taubertal Radweg, Fünf-Flüsse-Tour, Regnitztal-Radweg, Nürnberg-Rothsee-Altmühltal
Streckenverlauf: Mannheim - Neckarhausen - Heidelberg - Neckargemünd - Eberbach - Neckarzimmern - Heilbronn - Jagsthausen - Öhringen - Schwäbisch Hall - Braunsbach - Langenburg - Schrozberg - Rothenburg o.d. Tauber - Calmberg - Ansbach - Windsbach - Roth - Katzwang - Nürnberg

fahrradfreundliche Gastbetriebe am Deutsche Burgenstraße-Radweg
fahrradfreundliche Gaststätten am Deutsche Burgenstraße-Radweg
Deutsche Burgenstraße Karte

Der Radfernweg führt von Mannheim nach Nürnberg und reiht dabei Burgen und Festungen wie Perlen aneinander. Am Start der Reise bietet sich vor allem das von 1720-1760 erbaute, ehemalige kurfürstliche Schloss mit mehr als vierhundert Räumen für eine Besichtigung an. Der Deutsche Burgenstraße-Radweg verläuft zunächst im Neckartal ohne größere Steigungen. Ein besonderes Highlight ist natürlich die Universitätsstadt Heidelberg mit der Ruine ihres Schlosses und der historischen Altstadt. Durch viele schöne Orte mit verwinkelten Gassen und malerischen Fachwerkbauten entlang des Neckarflusses führt die Radreise über die Salzstadt Bad Friedrichshall weiter bis nach Heilbronn. Hier führt die Route weiter in östlicher Richtung durch das Kocher-Jagst-Gebiet.

Über Öhringen erreichen Sie Schwäbisch Hall, das mit seiner historischen Altstadt zu einem Rundgang einlädt. Weiter führt die Strecke nach Schrozingen und schließlich in das weltberühmte, mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber. Enge gepflasterte Gassen, Giebelhäuser, Kirchen und Stadttürme lassen hier eine Jahrhunderte alte, längst vergangene Zeit wieder lebendig werden. Auf Ihrem weiteren Weg erreichen Sie über die Festungsstadt Colmberg die mittelfränkische Rokoko-Stadt Ansbach. Entlang des Main-Donau-Kanals erreichen Sie schließlich die an der Pegnitz gelegene Stadt Nürnberg. Die großenteils erhaltene Stadtmauer mit zahlreichen Toren und Türmen, die Burg sowie die wiederhergestellten Pfarrkirchen St. Lorenz und St. Sebaldus sind nur einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten die die zweitgrößte bayerische Stadt aufzuweisen hat.